“Dieser Stat Armenhaus zum behten und Arbeyten”. Geschichte
des Armenhauses zu Bremen 1698-1866 mit weiteren Beiträgen zur bremischen
Sozialgeschichte. Ed. by the Senator für Jugend, Soziales und Sport
Bremen. Frankfurt/M. 1979.
AMMERER, Gerhard: Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancién Regime. Vienna, Munich 2003.
AYAß, Wolfgang: Das Arbeitshaus Breitenau. Bettler, Landstreicher,
Prostituierte, Zuhälter und Fürsorgeempfänger in der Korrektions-
und Landarmenanstalt Breitenau (1874-1949). Kassel 1992.
BEIER, A.I.: Masterless Men. The Vagrancy Problem in England, 1560-1640.
London, New York 1985.
BERIAC, Françoise: Histoire
des lépreux au Moyen-Âge. Une société d'exclus.
Paris 1988.
BRÄUER, Helmut: “ …
und hat seithero gebetlet”. Bettler und Bettelwesen in Wien und
Niederösterreich während der Zeit Kaiser Leopolds I. Vienna,
Cologne, Weimar 1996.
BRÄUER, Helmut: Der Leipziger
Rat und die Bettler. Quellen und Analysen zu Bettlern und Bettelwesen
in der Messestadt bis ins 18. Jahrhundert. Leipzig 1997.
BRÄUER, Helmut: Armenmentalität
in Sachsen 1500 bis 1800. Essays. Leipzig 2008.
BRIETZKE, Dirk: Arbeitsdisziplin und Armut in der frühen Neuzeit:
die Zucht- und Arbeitshäuser in den Hansestädten Bremen, Hamburg
und Lübeck und die Durchsetzung bürgerlicher Arbeitsmoral im
17. und 18. Jahrhundert. Hamburg 2000.
DANERS, Hermann: “Ab nach Brauweiler …!” Nutzung der
Abtei Brauweiler als Arbeitsanstalt, Gestapogefängnis, Landeskrankenhaus.
Pulheim 1996.
DINGES, Martin: Stadtarmut in Bordeaux
(1525-1675). Alltag, Politik, Mentalitäten. Bonn 1988.
EISENBACH, Ulrich: Zuchthäuser, Armenanstalten und Waisenhäuser
in Nassau. Fürsorgewesen und Arbeitserziehung vom 17. bis zum Beginn
des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1994.
ELLING-RUHWINKEL, Elisabeth: Sichern
und Strafen: Das Arbeitshaus Benninghausen (1871-1945). Paderborn 2005.
FINZSCH, Norbert: Obrigkeit und Unterschichten. Zur Geschichte der rheinischen
Unterschichten gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Stuttgart 1990.
FUMERTON, Patricia: Unsettled: The Culture of Mobility and the Working Poor in Early Modern England.
Chicago 2006.
GEREMEK, Bronislaw: La Potence
et la pitié. L'Europe des pauvres, du Moyen Age à nos jours.
Paris 1987.
GEREMEK, Bronislaw: Truands et
misérables dans l’Europe moderne (1350-1600). Paris 1980.
GUESLIN, André & KALIFA,
Dominique (eds): Les exclus en Europe, 1830-1930. Paris 1999.
HERGEMÖLLER, Bernd-Ulrich
(ed): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand-
und Studienbuch. Warendorf 2001.
HIPPEL, Wolfgang v.: Armut, Unterschichten,
Randgruppen in der frühen Neuzeit. Munich 1995.
HOBSBAWN, Eric: Bandits. London
2000 (1969).
JÜTTE, Robert: Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten der Frühen Neuzeit. Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln. Cologne 1984.
JÜTTE, Robert: Abbild und soziale Wirklichkeit des Bettler- und Gaunertums zu Beginn der Neuzeit. Sozial-, mentalitäts- und sprachgeschichtliche Studien zum Liber vagatorum. Cologne 1988.
JÜTTE, Robert: Poverty and
Deviance in Early Modern Europe. Cambridge 1994.
MOLLAT, Michel: Les pauvres au Moyen-Âge - étude sociale. Paris 1978.
POUND, John F.: Poverty and Vagrancy in Tudor England. London 1971.
SACHßE, Christoph & TENNSTEDT,
Florian (eds): Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armutsfürsorge in der deutschen Geschichte. Reinbek 1983.
SACHßE, Christoph & TENNSTEDT,
Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vol. 1: Vom
Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Stuttgart 1998.
STIER, Bernhard: Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus.
Das Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus und die badische Sozialpolitik im
18. Jahrhundert. Sigmaringen 1988.
WALTE, Wilhelm A.: Diser Stat Armenhaus zum Behten und Arbeyten. Geschichte des Armenhauses zu Bremen 1698-1866 mit weiteren Beiträgen zur Bremer Sozialgeschichte. Frankfurt/M. 1979.
ZADACH-BUCHMEIER, Frank: Integrieren und Ausschließen. Prozesse
gesellschaftlicher Disziplinierung: Die Arbeits- und Besserungsanstalt
Bevern im Herzogtum Braunschweig auf dem Weg zur Fürsorgeerziehungsanstalt
(1834 bis 1870). Hanover 2003.
|