 |
Direktor des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA/SHS) – Institut français Frankfurt/M.
wissenschaftlicher Koordinator des EURETES "Faire société" (EHESS/Centre Georg Simmel und Goethe-Universität Frankfurt/M.)
wissenschaftlicher Koordinator der Kooperation zwischen der EHESS und dem Centre français de recherche en sciences sociales Prag
Koordinator der deutsch-französischen Forschungskooperation an der Fondation
Maison des Sciences de l'Homme
Mitglied des Koordinierungsausschusses des Centre Georg Simmel (UMR 8131, CNRS-EHESS)
Mitglied im Lenkungsausschuss des CIERA
Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
.
FRÜHERE
TÄTIGKEITEN
2016-2023 Sprecher (französische Seite) des Deutsch-Französischen Graduiertenkollegs „Unterschiede denken“ (EHESS/Humboldt-Universität zu Berlin/TU Dresden)
2016-2022 Stellvertretender Leiter der Gruppe Internationales der Fondation
Maison des Sciences de l'Homme
2009-2016 Stellvertretender Sprecher (französische Seite) des Deutsch-Französischen Graduiertenkollegs „Unterschiede denken“ (EHESS/Humboldt-Universität zu Berlin/TU Dresden)
2008-2012 Stellvertretender Direktor des Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne (UMR 8131, CNRS-EHESS)
2008-2009 Koordinator (französische Seite) des Deutsch-Französischen Graduiertenkollegs „Die
historische Dynamik der Repräsentationen in der Formierung der europäischen
Moderne“ (EHESS/Humboldt-Universität zu Berlin)
2000-2005 Mitglied der Arbeitsgruppe Queak (Qualität, Evaluation,
Akkreditierung) bei der GEW
1999-2005 Mitglied des Akkreditierungsrates
1995-1996 Sprecher des StudentInnenRates der Universität Leipzig
.
PUBLIKATIONEN
Aus diesen Tätigkeiten sind u. a. folgende Publikationen hervorgegangen:
„Als die Basis den Überbau verliess. Eine abgeblasene Fahrt nach
Bonn und ihre Vorgeschichte“, in: Powision 4 (2009) 2, S. 71-73.
Einträge „Akkreditierung (Hochschulwesen)“, „Diploma Supplement“, „European Credit Transfer and Accumulation System“, „konsekutive Studiengänge“, „Kurskatalog“, „Modularisierung“, in : Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage. Gütersloh, Leipzig (F.A. Brockhaus) 2008.
(Mitautor): L'Université Paris-Sud 11. Rapport d'évaluation,
Paris (CNE) 2005.
(mit Peer
Pasternack): Handwörterbuch der Hochschulreform, Bielefeld
(Universitätsverlag Webler) 2005.
|
Da im Handel vergriffen, können
Sie das Buch hier einsehen. |
„Fragen an den Nächsten über Dinge, die man selber besser weiß.
Über einige Notwendigkeiten eines studentischen Engagements bei
der Akkreditierung“, in: Ulrich Welbers, Olaf Gaus (Hg.): The Shift
from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals,
Bielefeld (W. Bertelsmann) 2005, S. 60-65.
(mit Johannes Wildt) (Hg.): Handbuch Akkreditierung von Studiengängen.
Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis, Bielefeld
(W. Bertelsmann) 2005; 2. vollständig überarbeitete Aufl.
2007.
„Eine kurze Geschichte vom langen Atem. Was studentischer Politik in
Deutschland fehlt“, in: Frauke Gützkow, Gunter Quaißer (Hg.):
Hochschule gestalten. Denkanstöße aus Hochschulpolitik
und Hochschulforschung, Bielefeld (Universitätsverlag Webler)
2004, S. 153-162.
„Studentische Partizipation zwischen Interessenvertretung und außengelenkter
Selbstregulierung. Eine Analyse aus Akteurssicht am Beispiel der Akkreditierung“,
in: hochschule ost 12 (2003) 1, S. 174-186.
(mit Gerd Köhler) (Hg.): 'Autonomie oder Anpassung?'
Die Dokumentation der 20. GEW-Sommerschule, Frankfurt/M., Paris
2001.
(mit Andreas Mai): „Vom 'Runden Tisch' zum 'Bildungssparschwein'.
Studentischer Protest gegen die BAföG-Verzinsung in Leipzig und
in Ostdeutschland 1995/1996“, in: hochschule ost 5 (1996) 4, S.
19-30.
|
|